Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2025


Ihr könnt das Wahlprogramm auch als pdf-Dokument herunterladen, oder als FlipBook ansehen

WOFÜR WIR STEHEN – UNSERE VISION:

Ein lebendiges und zukunftsfähiges Weeze braucht eine Vision, die Demokratie stärkt und rassistischen Strömungen entschlossen entgegentritt. Wir stehen für eine generationengerechte Politik, die Ressourcen schont und ein freundliches, lebenswertes Miteinander für alle schafft. Unser Ziel ist eine Gemeinde, die energieautark und klimawandelresistent ist, in der nachhaltige Mobilität – insbesondere der Fahrradverkehr – selbstverständlich wird. Soziale Teilhabe, Chancengleichheit und ein respektvoller Umgang miteinander bilden das Fundament unseres Handelns. Wir setzen uns für eine offene, vielfältige Gesellschaft ein, in der Ausgrenzung und Diskriminierung keinen Platz haben. Unsere Vision ist ein Weeze, das nicht nur ökologisch und sozial, sondern auch demokratisch widerstandsfähig bleibt – für eine l(i)ebenswerte Zukunft, in der alle Menschen sicher und selbstbestimmt leben können.

Mit den nachfolgenden Positionen wollen wir dies erreichen

Vision: Natur und Mensch im Einklang für ein grünes Weeze
Wir setzen uns für ein Weeze ein, das sich zu einem nachhaltigen, grünen und multifunktionalen Lebensraum entwickelt. Unsere Gemeinde soll im Einklang mit der Natur stehen, ein angenehmes Ortsklima bieten und durch naturnahe Schönheit und Erholungsräume überzeugen. Mit gezielten, umweltfreundlichen Strategien wollen wir Weeze vor den Folgen des Klimawandels schützen, die Resilienz stärken und eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen sichern.

Was wir bereits erreicht haben
In der letzten Ratsperiode wurde Weeze pestizidfrei. Inzwischen erfolgt die Pflege öffentlicher Flächen ohne den Einsatz von Pestiziden. Die Gemeinde ist Mitglied bei Komm Bio, der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und arbeitet eng mit dem Naturschutzzentrum Rees zusammen. Die Streuobstwiese „Pastors Bongert“ wurde begleitet und gefördert. Die Anlage des Naturschaugartens im Tierpark wurde unterstützt. Das Mehlschwalben-Nisthilfen-Projekt 2023/24 wurde befürwortet. Im Rahmen eines Westenergie-Projekts wurden 2021 zehn „Klimabäume“ im Tierpark gepflanzt.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
Flächenentsiegelung und Begrünung
# Teilnahme am bundesweiten Projekt „Abpflastern“, um versiegelte Flächen zu reduzieren und die Versickerung von Regenwasser zu verbessern.
# Stellflächen und Parkplätze sollen klimafreundlich und biodiversitätsfördernd gestaltet werden, etwa durch Schotterrasen, heimische Bepflanzung oder Überdachung mit Photovoltaik.
# Bestehende Ortsbäume werden gepflegt, Baumscheiben vergrößert und renaturiert, neue heimische und stressresistente Bäume gepflanzt. Mobile Bäume in Großcontainern sollen öffentliche Plätze kurzfristig begrünen.
# Umstellung auf naturnahe, extensiv gepflegte Grünflächen durch Schulungen für den Betriebshof oder Kooperationen mit anderen Kommunen.
# Förderung von Fassaden- und Dachbegrünungen, auch in Kombination mit Photovoltaik, auf öffentlichen Gebäuden.

Förderung der Biodiversität und Erholungswert
# Ökologische Bewirtschaftung von Kompensationsflächen und naturnahe Gestaltung von Ackerrandstreifen, Straßenrändern und gemeindeeigenen Freiflächen.
# Renaturierung von Gewässern wie dem Altarm der Niers oder dem Ottersgraben, Wiederherstellung eines natürlichen Wasserhaushalts und Wasserspeicherfunktion in der Landschaft.
# Naturnahe Nachnutzung bestehender und zukünftiger Abgrabungsbereiche, die auch für die Erholung der Bevölkerung zugänglich gemacht werden sollen.
# Fortentwicklung des Tierparks als fester Bestandteil der Weezer Naherholung und des Artenschutzes bedrohter Haustierrassen und Wildtiere.

Nachhaltige Flächennutzung, Wasser- und Klimaschutz
# Die Gemeinde soll Klimaneutralität anstreben und Maßnahmen zur Reduzierung von CO₂ und anderen klimaschädlichen Emissionen entwickeln.
# Überprüfung und Neuausrichtung des Regenwassermanagements nach dem Schwammstadt-Prinzip: Wasser soll vor Ort versickern, gespeichert und gefiltert werden.
# Nachhaltiger Trinkwasserschutz durch Verringerung schädlicher Einträge, insbesondere von Nitrat und Pestiziden, sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich.
Ausbau und Vertiefung der Zusammenarbeit mit Naturschutz- und Umweltorganisationen wie dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve und der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft.
# Private Hausbesitzer*innen und Gewerbebetriebe sollen umfassend beraten und motiviert werden, klimafreundliche und biodiversitätsfördernde Maßnahmen umzusetzen, etwa durch Baumpatenschaften oder die Prämierung besonders nachhaltiger Grundstücke mit einer „Grünen Hausnummer“.

Unser Ziel bleibt: Ein Weeze, das Natur, Umwelt und Klima aktiv schützt und so die Lebensqualität für alle Generationen sichert.

Vision: Bildung für alle – Chancengleichheit von Anfang an
Wir setzen uns für eine Gemeinde ein, in der jedes Kind gerechte Startchancen erhält und Bildungsarmut keine Chance hat. Unser Ziel ist ein Weeze, in dem moderne, gut ausgestattete Bildungseinrichtungen und umfassende Betreuung allen Kindern und Jugendlichen offenstehen – unabhängig von Herkunft oder sozialen Voraussetzungen.

Was wir bereits erreicht haben
In den letzten Jahren konnten wir wichtige Fortschritte erzielen. Durch unsere Mitwirkung an der Planung des Neubaus der PC-Schule, des Anbaus an der MW-Schule und des neuen Kindergartens am Marienwasserweg wurden die räumlichen und technischen Voraussetzungen für zeitgemäßen Unterricht und Betreuung geschaffen.

Die Grundschulen in Weeze wurden frühzeitig in kommunale Entscheidungsprozesse eingebunden – ein Ansatz, den wir erfolgreich bei der Planung der Grundschule umgesetzt haben.

Das Netzwerk Weeze leistet bereits einen wertvollen Beitrag zu Chancengleichheit und Inklusion. Diese Arbeit wird von uns vollumfänglich unterstützt.

Im sozialen Bereich wurden mit der Diskussion um eine neue Obdachlosenunterkunft innovative Wege beschritten: Ein Runder Tisch und ein Integrationskonzept wurden etabliert.

Für die älteren Einwohner*innen wurde mit der Reaktivierung der Beratungsfunktion des Seniorenbeirats ein wichtiges beratendes Gremium geschaffen. Uns war die Vernetzung der politischen Gremien mit dem Seniorenbeirat ein inneres Anliegen, das wir tatkräftig unterstützen.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
Für die kommende Ratsperiode setzen wir uns folgende Schwerpunkte:

# Die Kinderbetreuung soll weiter ausgebaut werden, insbesondere für Kinder unter zwei Jahren. Wir wollen flexiblere Stundenkontingente schaffen, um auf die Bedürfnisse der Familien und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besser reagieren zu können.
# Naturnahe Gestaltung der Flächen rund um die neue Schule oder an bestehenden Kitas, wie ein Schulgarten, auch mit eigenem Naschgarten, oder eine interessante, beobachtbare Tierwelt auf naturnahen Schulhof- oder Kita-Flächen.
# Die Möglichkeit einer weiterführenden Schule unter privater Trägerschaft soll gezielt vorangetrieben werden, um das Bildungsangebot in Weeze zu erweitern.
# Die bewährte Einbindung der Grundschulen in kommunale Entscheidungen werden wir beibehalten und weiter stärken.
# Das Netzwerk Weeze soll bedarfsgerecht ausgebaut werden, um Chancengleichheit und Inklusion weiter zu fördern.
# Im sozialen Bereich fordern wir Angebote für Streetwork, Eltern- und Familienhilfe gezielt auszubauen, um auch die Nachwirkungen des Lockdowns bei Jugendlichen abzufedern.
# Die Zusammenarbeit mit den Vereinen, die bereits hervorragende Arbeit leisten, soll weiterhin politisch unterstützt und gestärkt werden.
# Wir fordern die Erhaltung und langfristige Sicherung des Beratungspotenzials der Seniorenhilfe, der allgemeinen Sozialberatung und Beratung von Einelternfamilien Weeze.
# Der Seniorenbeirat soll als beratendes Mitglied fest in die Ausschussarbeit integriert bleiben, um die Interessen der älteren Generation zu vertreten.

Unser Ziel bleibt: Ein Weeze, das allen Kindern und Jugendlichen beste Bildungschancen bietet, soziale Teilhabe sichert und generationenübergreifend für eine starke Gemeinschaft sorgt.

Vision: Nachhaltige Gemeindegebietsentwicklung für ein zukunftsfähiges Weeze
Unsere Vision ist ein Weeze, das seine Stadtentwicklung konsequent an ökologischen Prinzipien ausrichtet. Neubaugebiete werden energieeffizient, umwelt- und klimafreundlich gestaltet, wobei der sparsame Umgang mit Flächen im Mittelpunkt steht. Wohngebiete sind vielfältig, inklusiv und sozial durchmischt: Mehrgenerationen-Wohnraum, alternative Wohnmodelle und lebendige Quartiere schaffen ein harmonisches Miteinander. Eine städtische Wohnbaugesellschaft sorgt für bezahlbaren Wohnraum, soziale Infrastruktur, Treffpunkte, Grünflächen und Spielplätze.

Statt weiterer Ausweisung von Gewerbeflächen an der Peripherie setzt Weeze auf innovative, naturnahe Gewerbeflächen im Flughafenbereich, die ökologische Standards erfüllen und die Biodiversität fördern. Die Gemeinde unterstützt naturverträgliche, ruhige Erholungsnutzungen und nutzt das landschaftliche Potenzial des Niederrheins optimal aus. Ein gemeindeübergreifendes Radwegesystem verbindet die Menschen mit der Natur und den umliegenden Naherholungsgebieten. In Weeze vereinen sich modernes Wohnen und die Achtung vor der Natur – für eine zukunftsfähige Gemeinde, die die Bedürfnisse ihrer Bewohner*innen und den Schutz des Naturraums gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt.

Was wir bereits erreicht haben
Durch unsere konsequente Einflussnahme wurden viele grüne Ideen zu baulichen Standards: Neubauten setzen auf erneuerbare Energien und Dachbegrünung. Die naturnahe Gestaltung öffentlicher Grünflächen ist durch unsere Einflussnahme in Weeze heute keine Ausnahme mehr. Bei neuen Bauprojekten steht die Nutzung erneuerbarer Energien im Fokus.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
# Entwicklung eines Gesamtkonzepts mit langfristigen, zukunftsfähigen Zielen für die Gemeinde.
# Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes unter aktiver Beteiligung aller Bürger*innen, um gemeinsam zu definieren, wie Weeze sich weiterentwickeln soll.
# Vorrangige Nutzung bereits versiegelter Flächen und Dächer für Photovoltaik-Anlagen, um landwirtschaftliche und ökologisch wertvolle Flächen zu schonen.
# Schaffung von neuem Wohnraum in Weeze und Wemb unter Berücksichtigung von Energieeffizienz, Klimafreundlichkeit, Ressourcenschonung und sozialer Vielfalt – auch für alternative Wohnkonzepte.
# Attraktive und klimagerechte Umgestaltung des alten Marktes mit der Verbindung zum Cyriakusplatz unter Einbeziehung der gesamten Bürgerschaft.
# Entwicklung eines Gesamtplanes für die Kevelaer Straße.
# Belebung und Stärkung der Weezer Wirtschaftsförderung.
Entwicklung nachhaltiger Folgenutzungen für die Petrus-Canisius-Schule und das alte Feuerwehrgelände – ebenfalls unter Einbindung der Bürger*innen.
# Umsetzung der Planungen durch eine gemeindeeigene Entwicklungsgesellschaft.
# Sicherstellung einer verlässlichen haus- und fachärztlichen Versorgung im ländlichen Raum, beispielsweise durch ein Ärztehaus oder ein medizinisches Versorgungszentrum.

Unser Ziel bleibt: Eine nachhaltige, lebenswerte Gemeindeentwicklung, die Ökologie, soziale Vielfalt und wirtschaftliche Stärke vereint – für ein Weeze, das auch in Zukunft ein attraktiver Wohn- und Lebensort bleibt.

Vision: Mobilität für alle – sicher, nachhaltig und zukunftsorientiert
Unsere Vision ist ein Weeze, in dem alle Bürger*innen sicher, einfach und schnell innerhalb der Gemeinde unterwegs sein können. Umweltfreundliche Mobilitätsangebote wie sichere Fuß- und Radwege, ein zuverlässiger ÖPNV, ein flexibler Gemeinde-Bus und innovative Verkehrskonzepte laden dazu ein, das Auto öfter stehen zu lassen und nachhaltige Alternativen zu nutzen.

Was wir bereits erreicht haben
Der Ausbau der Tempo-30-Zonen in den letzten Jahren hat die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere für Schulkinder, deutlich erhöht. Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos in Weeze wurde erfolgreich ausgebaut und unterstützt den Umstieg auf umweltfreundliche Fahrzeuge. Beide Themen wurden durch unsere Ratsfraktion in den letzten fünf Jahren immer wieder angestoßen.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
# Ausweitung von Tempo 30 auf den gesamten Kernbereich von Weeze zur weiteren Verbesserung der Verkehrssicherheit.
# Die Gemeinde Weeze soll alle Möglichkeiten nutzen, um einen stabilen, regelmäßigen und pünktlichen Betrieb des RE10 sicherzustellen.
# Der Weezer Bahnhof soll in den Takt der neuen Buslinie SB46 (Kevelaer – Nimwegen) eingebunden werden. Ferner fordern wir die Anbindung von Weeze an das X-Bus Netz, was eine direkte Verbindung in die Nachbargemeinde Uedem und in den Kreis Wesel ermöglichen würde.
# Einführung eines „Kreis-Bus“- oder „Bus-on-Demand“-Systems, um die Anbindung der Außenbezirke und Siedlungen außerhalb des Ortskerns zu verbessern. Dabei sollen innovative Lösungen wie der Einsatz eines Wasserstoff-Busses geprüft werden.
# Kontinuierlicher Ausbau und Instandhaltung des Radwegenetzes, insbesondere zu den Nachbarorten (Wemb, Uedem, Goch, Twisteden, Kevelaer). Die „Alte Bahn“ soll als interkommunaler Radweg zur Fahrradstraße umgewidmet werden. Innerhalb von Weeze sowie an der Durchfahrtsstraße in Wemb sollen unterbrechungsfreie, breite und klar erkennbare Radwege geschaffen werden.
# Die Gemeinde Weeze soll Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte (AGFS) werden, um die Förderung des Radverkehrs weiter zu stärken.
# Bei der Verkehrsplanung für die neue Schule an der Bodelschwinghstraße soll das Thema sichere Schulwege frühzeitig berücksichtigt werden. Ziel ist es, Kindern sichere Wege zu ermöglichen. Der eigenständige Schulweg kann eine Unterstützung der Selbständigkeit darstellen. Einrichtung von Zonen für Laufbusse und Bicibusse, um umweltfreundliche Mobilität und die Sicherheit der Schulkinder zu fördern. Darüber hinaus muss bei der Verkehrsplanung grundsätzlich der Fokus auf vulnerablen Verkehrsteilnehmern wie Kindern, Senioren und Menschen mit Behinderungen liegen.
# Kontinuierliche Erweiterung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, um den Umstieg auf nachhaltige Mobilität weiter zu erleichtern.
# Förderung von Fahrgemeinschaften durch die Einrichtung von Mitfahrbänken.

Unser Ziel bleibt: Ein Weeze, das mit modernen, sicheren und nachhaltigen Mobilitätsangeboten die Lebensqualität für alle Generationen steigert.

Vision: Energiewende für ein nachhaltiges Weeze
Unsere Vision ist ein Weeze mit einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Energieversorgung, die gemeinsam mit den Bürger*innen gestaltet wird. Durch aktive Beteiligung und gemeinsames Engagement entsteht breite Akzeptanz für die Energiewende, von der sowohl die Menschen vor Ort als auch die Umwelt langfristig profitieren.

Was wir bereits erreicht haben
In der letzten Wahlperiode konnten wir den Beginn des Projektes zur Tiefengeothermie in Weeze befürwortend begleiten. Die Zusammenarbeit der Gemeinden Weeze, Uedem und Goch stellt einen bedeutenden Schritt in die Richtung nachhaltiger Energieversorgung dar. Durch die geplante Nutzung der Erdwärme können wir nicht nur fossile Brennstoffe reduzieren, sondern auch eine zuverlässige und umweltfreundliche Energiequelle für unsere Gemeinde schaffen.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
# Das interkommunale Projekt zur Tiefengeothermie mit Uedem und Goch soll vorangetrieben werden, um eine zuverlässige und umweltfreundliche Energiequelle zu erschließen. Die Bürger*innen von Weeze sollen aktiv in die Planung und Umsetzung eingebunden werden, um Akzeptanz und Transparenz zu sichern.
# Entwicklung eines Konzepts zur Optimierung der Wärmeversorgung für alle Haushalte – durch Fernwärmenetze, Integration erneuerbarer Energien und Förderung energieeffizienter Gebäude. Ziel ist eine bezahlbare und nachhaltige Wärmeversorgung für alle.
# Die Möglichkeiten der Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik (Agri-PV) sollen geprüft und Landwirte bei der Investition in diese Technologie unterstützt werden. Dadurch wird erneuerbare Energie gefördert, ohne landwirtschaftliche Flächen zu verlieren, und es wird die lokale Wirtschaft gestärkt.
# Die Beteiligung der Bürger*innen an Energie- und Wärmeprojekten soll weiter ausgebaut werden – durch regelmäßige Informationsveranstaltungen, Workshops, Umfragen und die Förderung, damit alle direkt an der Energieproduktion teilhaben können. Ferner setzen wir uns für die Gründung von Bürgerenergiegenossenschaften oder anderen direkten Formen wirtschaftlicher Beteiligung ein, die im Gegensatz zu den bisherigen Vorgehensweisen stehen.
# Lokale Produktion von Wasserstoff aus lokal produzierter Energie.

Unser Ziel bleibt: Eine Energiewende, die gemeinsam mit den Bürger*innen gestaltet wird, innovative Technologien nutzt und Weeze als nachhaltige, energieautarke Gemeinde stärkt.

Vision: Eine Verwaltung, die Zukunft gestaltet
Wir wollen ein Weeze, in dem die Verwaltung als Motor für Fortschritt und Lebensqualität wirkt: digital, transparent und stets ansprechbar für alle Bürger*innen. Unser Ziel ist eine Kommune, in der Verwaltung und Bürgerschaft gemeinsam an einer nachhaltigen, fairen und lebenswerten Zukunft arbeiten.

Was wir bereits erreicht haben
In den vergangenen Jahren haben wir wichtige Schritte hin zu einer modernen, bürgernahen Verwaltung unternommen. Die Neugestaltung der Website, die Einführung der Meldoo-App sowie die Möglichkeit, Termine online zu buchen, haben den Zugang zu Verwaltungsleistungen deutlich erleichtert. Diese Maßnahmen zeigen, wie Digitalisierung den Alltag der Menschen in Weeze verbessern kann.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
In der kommenden Ratsperiode möchten wir diese Entwicklung konsequent fortsetzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Verwaltung noch digitaler, transparenter und serviceorientierter wird. Konkret wollen wir:
# Weitere digitale Dienstleistungen wie zum Beispiel digitale Meldungen im Bürgeramt einführen, damit noch mehr Behördengänge online erledigt werden können.
# Die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürger*innen weiter verbessern, etwa durch digitale Bürger*innensprechstunden und mehr Beteiligungsmöglichkeiten.
# Die Standards einer Fairtrade-Kommune fest in der Verwaltung verankern und nachhaltiges, faires Handeln in allen Bereichen stärken.
# Die Infrastruktur kontinuierlich ausbauen, damit Weeze auch in Zukunft als attraktive, wachsende Kommune Bestand hat.
# Der Personalbedarf der Gemeindeverwaltung soll überprüft und der Personalschlüssel gegebenenfalls angepasst werden.

Unser Anspruch bleibt: Eine Verwaltung, die mit dem Wachstum Schritt hält, offen für die Anliegen der Menschen ist und den Servicegedanken in den Mittelpunkt stellt – für ein zukunftsfähiges Weeze, in dem sich alle zuhause fühlen.

Vision: Eine multifunktionale und verträgliche Nutzung des Flughafengebiets
Der Flughafen und dessen Umfeld bilden ein nachhaltiges, lebendiges und innovatives Areal, das als überregional bekanntes Beispiel für umweltfreundliche Gewerbeentwicklung gilt. Er ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie moderne Infrastruktur und Umweltschutz auf Grundlage einer intelligenten Konzeption Hand in Hand gehen können – eine zukunftsfähige Region, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch stark ist.

Was wir bereits erreicht haben
Nach langjährigen Diskussionen auf Orts- Kreis- und Landesebene wurde die Flughafenaffinität bei der Ansiedlung von Gewerbebetrieben auf dem Flughafengelände endlich aufgehoben. Diese hatte zur Folge, dass nur Unternehmen die direkt dem Flughafen dienen, sich dort ansiedeln durften. Durch den Wegfall steht das infrastrukturell gut erschlossene Gelände einer breiteren Unternehmerschaft offen. Leider konnte trotz dieses neuen Raumes für Gewerbe das zusätzliche Gewerbegebiet Wissener Feld nicht verhindert werden.

Positiv anzumerken ist, dass durch die Erholung des Reisemarktes nach Corona die wirtschaftliche Situation des Flughafens zufriedenstellend ist und derzeit keine weiteren öffentlichen Mittel zur Unterstützung des Flughafenbetriebes notwendig sind.

Ziele für die nächste Ratsperiode
# In Weeze und Wemb häufen sich die Beschwerden, dass der öffentliche Parkraum durch Reisende blockiert wird. Hier wollen wir die zeitnahe Entwicklung von praktischen Lösungen fördern, um den Parkraum für die Bürger*innen zur Verfügung zu halten.
# Wir möchten eine flächenschonende Infrastrukturentwicklung fördern, bei der bereits vorhandene Erschließungswege, Gebäude und befestigte Flächen optimiert genutzt werden, um die Infrastruktur umfassend auszuschöpfen.
# Der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern, Parkplätzen und befestigten Flächen soll zur Erreichung des langfristigen Ziels der CO₂-Neutralität des Landes weiter vorangetrieben werden.
# Die Weiterentwicklung der Verkehrsanbindung des Flughafens, gerade auch im Zusammenhang mit der Umsetzung der Ortsumgehung Kevelaer (OW 1) wollen wir im Sinne der Bürger*innen weiter konstruktiv kritisch begleiten. Die Verkehrsplanung sollte unserer Ansicht nach nicht zur Versiegelung von naturschutzfachlich hochwertigen Gebieten führen. Auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln muss verbessert werden.
# Wir fordern ferner die Erstellung eines umfassenden Schutz- und Nutzungskonzepts, welches Natur und Nutzung verbindet: Neben der Entwicklung der Gewerbeflächen sollen wertgebende Naturkorridore und Vernetzungsflächen sowie ehemalige Kiesgruben im Umfeld als wertvolle Biotope und Lebensräume für seltene Tierarten erhalten werden. Durch ein langfristiges Ausgleichskonzept vor Ort können diese weiter aufgewertet werden. Darüber hinaus fordern wir die Vernetzung der naturschutzfachlich wertvollen Gebiete rund um den Flughafen mit niederländischen Naherholungsgebieten und Nationalparks, um grenzüberschreitende Naturschutz- und Erholungsräume zu schaffen.

Vision: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen für ein grünes Weeze
Unsere Vision ist ein Weeze, das seine natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll schützt und innovative Wege für eine nachhaltige Entwicklung geht. Wir wollen eine Kommune, in der der Schutz der Landschaft und der Erhalt wertvoller Lebensräume an erster Stelle stehen – für heutige und kommende Generationen.

Was wir bereits erreicht haben
In den vergangenen Jahren konnten wir als BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weeze wichtige Erfolge beim Schutz unserer Natur verbuchen. So wurde die geplante Ausweitung der Kiesgewinnung am Heishof teilweise gestoppt und wir haben uns gegen die Erweiterung des Kiesabbaus in Knappheide ausgesprochen. Zudem wurde der Einsatz von Recycling-Baustoffen immer wieder in Diskussionen eingebracht, was ressourcenschonendes Bauen und regionale Kreisläufe fördern soll. Die sinkenden Abbaumengen und steigenden Preise für Kies und Sand in NRW können ein Umdenken unterstützen.

Was wir in der nächsten Ratsperiode erreichen wollen
Auch in Zukunft setzen wir uns konsequent für den Schutz unserer Landschaft und unserer Ressourcen ein. Für die kommende Ratsperiode haben wir uns folgende Ziele gesetzt:
# Keine weitere Ausweitung von Kiesabbauflächen in Weeze zulassen und bestehende Schutzgebiete sichern.
# Innovative und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten für bestehende Baggerseen prüfen und fördern, wie beispielsweise Floating-PV-Anlagen zur klimafreundlichen Energiegewinnung.
# Die Nutzung und Akzeptanz von Recycling-Baustoffen weiter ausbauen, um regionale Stoffkreisläufe zu stärken und den Bedarf an Primärrohstoffen zu senken. Hier sollten vor allem öffentliche Bauträger mit gutem Vorbild vorangehen.
# Die Entwicklung nachhaltiger Alternativen zum Kiesabbau wie z. B. Recycling Materialien
aktiv unterstützen und Weeze als Vorbild für ressourcenschonende Kommunalpolitik positionieren.

Unser Ziel bleibt klar: Eine zukunftsfähige Entwicklung, die Natur und Ressourcen auch für die folgenden Generationen schützt und innovative Lösungen vorantreibt – für ein lebenswertes, grünes Weeze.